Das ehemalige Polizeigefängnis Steinwache

Das dreistündige Seminar "NS-Verfolgung in Dortmund" stellt das ehemalige Polizeigefängnis Steinwache als zentralen Verfolgungsort im Nationalsozialismus in der Region vor.

Durch einen multiperspektivischen Zugang werden zum einen die Rolle der Polizei als wichtigen Akteur im Nationalsozialismus, das gesellschaftliche Umfeld und die Verfolgung verschiedener Opfergruppen dargestellt.

Erzählt werden die Geschichten von Oppositionellen, von Jüdinnen und Juden, von als „Berufsverbrecher*innen“ oder als „Asoziale“ Klassifizierten, von Homosexuellen, Sinti*zze und Rom*nja und von Zwangsarbeiter*innen, für deren Verfolgung die Gestapo bzw. die Kriminalpolizei verantwortlich war.

Weitere Informationen

Das beschriebene Format kann telefonisch unter der Nummer 0231/50-23694 oder per E-Mail unter steinwache@stadtdo.de gebucht werden.

Sie eignen sich für Teilnehmende ab Klasse 9 und sind kostenlos.

Auf einem Parkettboden sind viele Fotos ausgelegt.
Bilderbuffet © Mahn- und Gedenkstätte Steinwache

UN-Nachhaltigkeitsziele

Die UN verfolgt mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung, den SDGs, einen globalen Plan zur Förderung nachhaltigen Friedens, Wohlstands und zum Schutz unseres Planeten. Dieser Lernort engagiert sich für Bildung für nachhaltige Entwicklung und fördert folgende Ziele:

Geeignete Fächer
Geschichte Gesellschaftslehre
Altersgruppe
Jahrgangsstufen 8–10 Jahrgangsstufen 11–13
Dauer
3 bis 4 Stunden
Teilnehmerzahl
max. 30 Teilnehmende
Kosten
Kostenloses Angebot
Rollstuhlgerechtes Angebot
Die Seminare finden teilweise an nicht barrierefreien Veranstaltungsorten statt.
Sanitäre Anlagen
Ja

Kontakt

Mahn- und Gedenkstätte Steinwache

Steinstraße 50, 44147 Dortmund