Schicksale von Zwangsarbeiter*innen

In diesem 90-minütigen Modul werden die Teilnehmenden mit einer weniger bekannten Verfolgtengruppe vertraut gemacht.

Vermittelt werden die Schicksale von Zwangsarbeiter*innen, die nach Kriegsbeginn millionenfach aus den besetzten Gebieten, vor allem aus der Sowjetunion, in das Deutsche Reich verschleppt und ausgebeutet wurden. Anfang der 1940er Jahre wurden diese Menschen auch in Dortmund zur wichtigsten Zielgruppe polizeilicher Überwachung und stellten bald im nun ständig überbelegten Dortmunder Polizeigefängnis die meisten Häftlinge. Wer waren diese Menschen, die auf der rassistischen Bewertungsskala der Nationalsozialisten ganz unten standen?

Das Modul wird sowohl in den Räumen des Stadtarchivs als auch in Schulen im Raum Dortmund angeboten.

Weitere Informationen

Das beschriebene Format kann telefonisch unter der Nummer 0231/50-23694 oder per E-Mail unter steinwache@stadtdo.de gebucht werden.

Sie eignen sich für Teilnehmende ab Klasse 9 und sind kostenlos.

UN-Nachhaltigkeitsziele

Die UN verfolgt mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung, den SDGs, einen globalen Plan zur Förderung nachhaltigen Friedens, Wohlstands und zum Schutz unseres Planeten. Dieser Lernort engagiert sich für Bildung für nachhaltige Entwicklung und fördert folgende Ziele:

Geeignete Fächer
Geschichte Gesellschaftslehre
Altersgruppe
Jahrgangsstufen 8–10 Jahrgangsstufen 11–13
Dauer
90 Minuten
Teilnehmerzahl
max. 30 Teilnehmende
Kosten
Kostenloses Angebot
Rollstuhlgerechtes Angebot
Die Seminare finden teilweise an nicht barrierefreien Veranstaltungsorten statt.
Sanitäre Anlagen

Kontakt

Mahn- und Gedenkstätte Steinwache