Den Alltag gestalten

Oft sind es schon die kleinen Dinge des Alltags, die Menschen vor große Herausforderungen stellen. So sind Bordsteinkanten etwa für Rollstuhlfahrer*innen unüberwindbare Hindernisse. Gegenstände des Alltags lassen sich schlecht greifen oder bedienen, wenn die Hand nicht vollumfänglich genutzt werden kann. Blinde Menschen benötigen in fremder Umgebung akustische oder haptische Orientierungen.

Ein möglichst selbstständiges und unabhängiges Leben zu führen ist ein Grundbedürfnis des Menschen.

Zum Glück gibt es zum Beispiel immer mehr Bahnhöfen, die an den Handläufen der Aufgänge zu den Bahnsteigen Tafeln mit der Bezeichnung der Gleise in Punktschrift Braille angeben. Darüber hinaus sind allerdings viele weitere, an die individuellen Lebenssituationen angepasste Hilfsmittel, Wege und Möglichkeiten notwendig. Nur dann können alle Menschen autonom ihre Ziele erreichen. Um das zu schaffen, sind neue Ideen nötig!

Das Projekt Selfmade basiert auf inklusiver Teilhabeforschung. Gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen des Dortmunder "Büro für Unterstützte Kommunikation" wurde ein inklusiver Maker-Space geschaffen, in dem verschiedenste Projekte auch zur Erleichterung des Alltags umgesetzt werden. Unsere Mitarbeiter*innen assistieren dabei solche - aber auch viele andere - Projekte umzusetzen.

UN-Nachhaltigkeitsziele

Die UN verfolgt mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung, den SDGs, einen globalen Plan zur Förderung nachhaltigen Friedens, Wohlstands und zum Schutz unseres Planeten. Dieser Lernort engagiert sich für Bildung für nachhaltige Entwicklung und fördert folgende Ziele:

Kontakt

Selfmade - Inklusiver Makerspace

Leuthardstraße 11, 44135 Dortmund

Weitere Lernorte

LaborGarten am Heisenberg-Gymnasium
1 Lernangebot
jugendstil nrw - kinder- und jugendliteraturzentrum
6 Lernangebote
Auf einem Fliesenboden entsteht ein quadratisches Bild aus vielen bunten Bruchstücken aus Fliesen. dabei werden farblich passende Fliesenscherben zusammengesetzt, so dass Verläufe und Formen entstehen. Sieben Personen arbeiten an unterschiedlichen stellen des Mosaiks. Sie, sitzen und hocken neben und auf der Arbeit. einige brechen mit Zangen die Fliesen, andere sind über das die Arbeit gebeugt und setzten passende Stücke ein.
Mosaikbauschule
3 Lernangebote
Kokerei Hansa
7 Lernangebote
Querwaldein e.V. Dortmund Natur verbunden - Natur verbindet
20 Lernangebote