Was ist gerecht? – Ein Projekt zu Fairness, Verantwortung und Beteiligung

Was bedeutet Gerechtigkeit? Wie fühlt sich Fairness an? Und wie trifft man Entscheidungen, die alle mitnehmen?

In diesem partizipativen Bildungsprojekt setzen sich die Teilnehmenden mit zentralen Fragen von Fairness, Gerechtigkeit, Beteiligung und nachhaltiger Entwicklung auseinander. In altersgerechten Formaten erarbeiten die Teilnehmenden kreative Lösungen, diskutieren diese demokratisch

und setzen ihre Ideen praktisch um – ob durch kooperative Bauaufgaben, Rollenspiele, Diskussionsrunden oder ein Planspiel, bei dem die älteren Teilnehmenden verschiedene Rollen übernehmen, demokratische Entscheidungsprozesse hautnah erleben und lernen, wie komplex Gerechtigkeit in der Praxis sein kann.

Ziele:

  • Fairness, Gerechtigkeit und Kompromisse verstehen und erleben

  • Teilhabe, Empathie und Teamfähigkeit stärken

  • Demokratie und Partizipation erleben

  • Argumentations- und Verhandlungskompetenz fördern

  • Urteilsfähigkeit entwickeln

  • Stärkung nachhaltigen Denkens entlang der sozialen und politischen Dimension der Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Die angegebenen SDGs variieren etwas je nach Altersstufe.

Was ist gerecht - ein Projekt zu Fairness, Verantwortung und Beteiligung © Stephan Schütze

Weitere Informationen

Anmeldemöglichkeiten über die Homepage.

UN-Nachhaltigkeitsziele

Die UN verfolgt mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung, den SDGs, einen globalen Plan zur Förderung nachhaltigen Friedens, Wohlstands und zum Schutz unseres Planeten. Dieser Lernort engagiert sich für Bildung für nachhaltige Entwicklung und fördert folgende Ziele:

Geeignete Fächer
Altersgruppe
Jahrgangsstufen 1-4 Jahrgangsstufen 5–7 Jahrgangsstufen 8–10 Jahrgangsstufen 11–13
Dauer
3,5 - 4 Stunden
Teilnehmerzahl
8 - 30
Kosten
50€ Grundgebühr pro Gruppe + 5€ pro teilnehmende Person
Rollstuhlgerechtes Angebot
Ja
Sanitäre Anlagen
Ja

Kontakt

Gut Königsmühle

Ellinghauser Straße 309, 44359 Dortmund