In dem Workshop liegt der Schwerpunkt auf den Auswirkungen der Fast Fashion Industrie auf Mensch und Umwelt durch globalisierte Herstellungsprozesse und menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen. Die lokalen Produktionsbedingungen und die vernetzten Lieferketten werden u.a. mit einem Quiz, Rollenspiel und Boden-Lege-Spiel verdeutlicht. Die Schüler*innen setzen sich kritisch mit Fast Fashion auseinander, reflektieren ihre eigene Rolle als Konsument*innen von Fast Fashion und entwickeln Handlungsoptionen für einen klimafreundlicheren und nachhaltigeren Konsum.

Die Schüler*innen…

  • beschreiben anhand von Beispielen globalisierte Herstellungsprozesse von Kleidung und die daraus resultierenden Probleme für Mensch und Umwelt.

  • entwickeln auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse Handlungsoptionen, um ihren alltäglichen Kleidungskonsum nachhaltiger und klimafreundlicher zu gestalten.

  • verwenden die Pyramide für nachhaltigen Konsum als Orientierungshilfe für bewusste Konsumentscheidungen.

UN-Nachhaltigkeitsziele

Die UN verfolgt mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung, den SDGs, einen globalen Plan zur Förderung nachhaltigen Friedens, Wohlstands und zum Schutz unseres Planeten. Dieser Lernort engagiert sich für Bildung für nachhaltige Entwicklung und fördert folgende Ziele:

Geeignete Fächer
Gesellschaftslehre Textilgestaltung
Altersgruppe
Jahrgangsstufen 8–10 Jahrgangsstufen 11–13
Dauer
1,5 Stunden
Teilnehmerzahl
10-30 Schüler*innen
Kosten
Kostenloses Angebot
Rollstuhlgerechtes Angebot
Ja
Sanitäre Anlagen
Ja