Wasserhelden. Gemeinsam lernen, gemeinsam verändern.
Das Menschenrecht auf sauberes Wasser
Das innerdeutsche Bildungsprogramm Wasserhelden der well:fair foundation beschäftigt sich mit dem Menschenrecht auf sauberes Wasser. Im Rahmen von sechs Projekteinheiten werden die Hintergründe von Wasserknappheit, die lebenswichtige Bedeutung der Ressource Wasser, der ungleiche globale Zugang zu sauberem Wasser, sowie die Möglichkeit zur Veränderung solcher globaler Ungerechtigkeit thematisiert.
Es zielt dabei vor allen Dingen auf den Erwerb von Gestaltungskompetenzen ab und befähigt Kinder und Jugendliche zu einem selbstbestimmteren und verantwortungsbewussten Denken und Handeln. Im Sinne der Kinderrechtsbildung sowie der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erfahren die Teilnehmende mehr über die Bedeutung der Ressource Wasser im globalen Kontext. Denn erst das Bewusstsein über eine so vielfältige Thematik ist die Grundlage für ein nachhaltig wirksames Engagement in einer globalisierten Welt. So werden die Teilnehmenden zu Wasserheld*innen im Einsatz für mehr globale Gerechtigkeit.
UN-Nachhaltigkeitsziele
Die UN verfolgt mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung, den SDGs, einen globalen Plan zur Förderung nachhaltigen Friedens, Wohlstands und zum Schutz unseres Planeten. Dieser Lernort engagiert sich für Bildung für nachhaltige Entwicklung und fördert folgende Ziele:
Weitere Informationen
Den Startschuss zur Umsetzung gibt eine mehrstündige Schulung der pädagogischen Fachkräfte innerhalb derer sie das Programm auf inhaltlicher, sowie methodisch-didaktischer Ebene durchlaufen. Hier erhalten sie Materialien mit denen sie dann das Programm eigenständig am Lernort umsetzen können. Im Anschluss sollen von den Teilnehmenden initiierte Aktionen stattfinden. Der zeitlichen Umfang variiert hierbei je nach Lerngruppe und -ort.
Kontakt
well:fair foundation
Rosental 1, 44135 Dortmund