Umbau des Westfälischen Schulmuseums

Das Foto eines geöffneten Koffers, in dem sich Holzschuhe, zwei Puppen, ein Portraitbild von Kaiser Wilhelm II, ein Schwamm, ein Rechenschieber eine Kreidetafel und Schwarz-weiß Fotografien befinden.
Museumskoffer © Rabea Kern/ Westfälisches Schulmuseum

Schule zur Kaiserzeit in einem Koffer

Der Umbau des Westfälischen Schulmuseums rückt näher, weshalb wir unsere Pforten im Januar vorübergehend schließen mussten. Um die Schließzeit zu überbrücken, haben wir das "Museumskofferprojekt" ins Leben gerufen. Ein Koffer mit den Materialien, die auch bei dem beliebten kaiserzeitlichen Unterricht im Museum verwendet werden, ermöglicht einen mobilen Besuch in Schulklassen. So bleibt ein Stück Museum erhalten, und auch Schulen, die aus logistischen Gründen nicht anreisen können, profitieren davon – sowohl während der Schließung als auch danach.

Das Konzept basiert auf dem Programm "Schulalltag vor (gut) hundert Jahren – hautnah miterlebt". Der Koffer ist in zwei Varianten erhältlich: als vollbestückte Version mit Schiefertafeln, die von der Schule abgeholt werden kann, oder als leichtere Version ohne Schiefertafeln, die von einer museumspädagogischen Kraft mitgebracht wird. In diesem Fall schreiben die Kinder auf eigenem Papier.

Im Vorfeld stimmen Museum und Schule gemeinsam die notwendigen Vorbereitungen im Klassenraum ab, etwa die authentische Anordnung der Tische, um den Eindruck eines kaiserzeitlichen Klassenzimmers zu schaffen. Ein detailliertes Konzept mit genauen Anweisungen wird den Schulen vorab zur Verfügung gestellt.

Der kaiserzeitliche Unterricht bietet eine spannende Abwechslung zum heutigen Schulalltag und fördert das Verständnis für die Vorteile moderner Lernmethoden. Auch wenn die Kinder nicht auf Originalbänken sitzen oder einen Kanonenofen bestaunen können, erleben sie durch das Projekt eine Zeitreise in ihrer gewohnten Umgebung und erkennen die Unterschiede zwischen damals und heute.

Weitere Informationen

Das Konzept des Museumskoffers wird auf Instagram näher beleuchtet.

Weitere Beiträge

Der Eingang eines Gebäudes, über dem ein Schild hängt mit der Aufschrift: Quartierstreff Concordia gemeinsam am Borsigplatz.
Angebote für Kinder in der Nordstadt
Im Quartierstreff Concordia gibt es für jedes Kind das passende Angebot. Immer mit dem Blick auf ganzheitliche Bildung.
04. Februar 2025
Eine Gruppe Menschen steht in einem Ausstellungsraum.
Neue Angebote zur Ausstellung Dienstleistung in der DASA
Workshops für Schüler*innen und Lehrkäfte-Info-Veranstaltungen zu der Ausstellung "Dienstleistung" in der DASA Arbeitsweltausstellung.
15. Januar 2025
Ein relativ dunkler Ausstellungsraum, der im Zeitraffer belichtet ist, was daran zu erkennen ist, dass die Personen auf dem Bild verschwommen, transparent und teilweise mehrfach auf dem Bild sind. In dem Ausstellungsraum ist eine aufgeblasene T-Rex Figur mit einer Blume im Maul. Außerdem ein Haufen aus Schutt in dessen Mitte eine ausgestreckte Hand ragt.
Lost Places auf der uzwei
Für die Ausstellung „Lost and Found“ auf der uzwei haben junge Menschen spannende Arbeiten geschaffen. Von der Lichtinstallation bis zur vergessenen Melodie
30. September 2024
Natur - Nah erleben, entdecken, bewahren KITZ.do-Naturkunde-Projekt für Kitas und Grundschulen im Forsthaus Rahm
KITZ.do erzielt ersten Platz beim Wettbewerb der Dortmunder Dr. Gustav Bauckloh Stiftung mit dem einjährigen Projekt „Natur – Nah erleben, entdecken, bewahren“.
18. März 2024